02.12.2020

Adecco Fachkräftemangel Index 2020: Ingenieur*Innen sind in der Nordwestschweiz im Corona-Jahr am meisten gesucht

Arbeitsleben

Der Nordwestschweizer Fachkräftemangel Index zeigt sich 2020 erstmals seit 2 Jahren wieder rückläufig. Am höchsten ist der Fachkräftemangel bei den technischen Jobs und Ingenieur-Stellen. Kaufmännische und administrative Beruf verzeichnen dieses Jahr den grössten Fachkräfteüberschuss.

Seit Ausbruch der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Fachkräften schweizweit gesunken. Dennoch besteht in einigen Berufen weiterhin ein Fachkräftemangel. Dies beispielsweise in den Bereichen Ingenieurwesen, Technik, Humanmedizin und Pharmazie, Treuhand sowie Informatik. In Berufen mit einem Fachkräfteüberangebot verschärft sich die Lage für Stellensuchende hingegen weiter. Vor allem Berufe des Verkaufs und Handels, des Gastgewerbes sowie des kaufmännischen und administrativen Bereichs leiden unter einem Überangebot an Fachkräften. Dies zeigt der Fachkräftemangel Index der Adecco Gruppe Schweiz und des Stellenmarkt-Monitors Schweiz der Universität Zürich. Die Regionen Zürich und Ostschweiz verzeichnen den stärksten Einbruch. In der französisch- und italienischsprachigen Schweiz hat sich an der Nachfrage nach Fachkräften wenig geändert, wobei diese aber tiefer ist als im gesamtschweizerischen Durchschnitt.

Zwischen 2016, als der Fachkräftemangel im Rahmen des Fachkräftemangel Index Schweiz zum ersten Mal gemessen wurde, und 2019 hat der Fachkräftemangel jährlich zugenommen. Im Jahr 2020 ist der Index erstmals gesunken, und zwar um 17%. COVID-19 hat die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt sehr schnell verändert. In den meisten Berufen sinkt die Zahl der offenen Stellen, während die Zahl der Stellensuchenden steigt. Luca Semeraro, Head Professional Recruitment, sagt: „Am Fachkräftemangel in Berufen wie dem Ingenieurwesen, der Informatik, der Technik oder der Medizin hat die Corona-Krise wenig geändert. Corinne Scheiber, verantwortlich für Adecco Medical, fügt an: „Gut ausgebildete Pflegefachkräfte, insbesondere solche mit Spezialisierung Intensivpflege, sind aktuell sehr gesucht.“ Allgemein ist momentan eine hohe Arbeitslosenquote zu beobachten. Doch in Berufen, wo das Fachkräfteüberangebot bereits 2019 besonders gross war, spitzt sich die Lage besonders zu. Vor allem in "kundenorientierten Dienstleistungsberufen wie dem Gastgewerbe oder dem Verkauf" ist dies der Fall, meint Helen Buchs vom Stellenmarktmonitor Schweiz der Universität Zürich

Die Nordwestschweiz folgt dem gesamtschweizerischen Trend: In den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land und Solothurn belegen die Ingenieurberufe und die Berufe für Technikerinnen und Techniker erneut die ersten beiden Plätze des Fachkräftemangel Rankings. Der Fachkräftemangel schwächt sich zwar in beiden Berufsgruppen ab, bleibt aber weiterhin gross. Neu steigen die Berufe der Humanmedizin und Pharmazie im Fachkräftemangel Ranking der Region Nordwestschweiz auf Platz 3. Das grösste Überangebot an Fachkräften in der Region Nordwestschweiz verzeichnen hingegen die kaufmännischen und administrativen Berufe. Sie belegen neu den letzten Platz des Rankings.

Auch auf Work Life Aargau sind viele solcher Ingenieur*Innen-Stellen ausgeschrieben, finden Sie Ihren technischen Traumjob jetzt! Sie sind kein*e Ingenieur*In? Auch für Sie hat Work Life Aargau interessante Jobs und passende Arbeitgeber in Ihrer Nähe bereit! Wöchentlich bieten wir Ihnen relevante Stories rund um die Themen Arbeit und Leben im Aargau: Lesen Sie zum Beispiel in unserer letzten Story, wie Sie am besten aus der Arbeitslosigkeit herauskommen oder erfahren Sie hier, welche Berufe in Zukunft begehrt sein werden.

Weitere Stories

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Story

10.01.2025

Unternehmen

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Mit sechs Standorten im Aargau und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ist die Jost Elektro AG ein führendes Elektrounternehmen – und ein Ort, an dem Fachkräfte und Lernende ihre Zukunft gestalten können.

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Story

04.02.2025

Arbeitsleben

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Der Aargau zieht immer mehr Menschen an – vor allem aus dem Raum Zürich. Neben attraktiven Wohnlagen punktet der Kanton mit einer perfekten Balance aus Natur, Urbanität und guter Erreichbarkeit. Doch nicht nur als Wohn-, sondern auch als Arbeitsstandort überzeugt der Aargau mit spannenden Möglichkeiten.

Ursprünglichkeit erleben

Story

08.09.2024

Freizeit

Ursprünglichkeit erleben

Natur, Brauchtum und Kultur in perfekter Harmonie. Erleben Sie das Freiamt zu Fuss auf dem Freiämterweg.

Herbstwanderungen im Aargau

Story

16.10.2024

Freizeit

Herbstwanderungen im Aargau

Tauchen Sie ein in ein buntes Farben- oder mystisches Nebelmeer.