14.09.2020

Finstar bekommt Anbindung für digitale Vermögenswerte

Unternehmen

Die von der Hypi Lenzburg entwickelte Open-Banking Plattform Finstar kann jetzt auch digitale Vermögenswerte aufbewahren. Für die Entwicklung der Anbindung hatte die Hypothekarbank Technologie der Genfer Taurus Group genutzt. Auch Nicht-Finstar-Banken können das Angebot nutzen.

„Mit der Anbindung der Aufbewahrungslösung für digitale Vermögenswerte an die Open-Banking-Plattform Finstar vollzieht die Hypothekarbank Lenzburg den Brückenschlag zwischen der klassischen und digitalen Finanzwelt“, schreibt die Hypothekarbank Lenzburg in der entsprechenden Mitteilung. Ihre neue Finstar Open Banking Digital Asset Plattform mache es möglich, Vermögenswerte in Token umzuformen und deren kryptografische Schlüssel „so sicher wie in einem klassischen Banktresorfach“ aufzubewahren, heisst es dort weiter. Für die Umsetzung der Lösung hatte die Hypothekarbank mit dem Genfer IT-Unternehmen Taurus Group zusammengearbeitet.

Die digitale Aufbewahrungslösung sei von der auf Technologie für den Handel mit  Vermögenswerten in Form von Token spezialisierte Capital Markets and Technology Association (CMTA) erfolgreich überprüft worden, schreibt die Hypi Lenzburg. Sie will ihre Open Banking Digital Asset Plattform „der ganzen Finstar-Community“ sowie nicht an Finstar angeschlossenen Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und Privatpersonen zur Verfügung stellen. Auch die Hypi Lenzburg plane, „in Zukunft Produkte zur Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte für ihre eigenen Kundinnen und Kunden ins Angebot aufzunehmen“, informiert die Hypothekarbank. „Der Schritt ist eine logische Konsequenz unserer Innovationsstrategie der vergangenen Jahre“, wird Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, in der Mitteilung zitiert. 

Quelle: Aargau Services

Weitere Stories

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Story

01.11.2024

Arbeitsleben

UBS-Studie – Aargau zählt zu den attraktivsten Wohnregionen

Der Kanton Aargau überzeugt: In der neuen UBS-Studie zählen Aargauer Städte zu den attraktivsten Wohnorten im Raum Zürich und Basel. Mit hoher Lebensqualität und vielen attraktiven Arbeitgebern ist der Kanton ideal für alle, die Beruf und Leben perfekt verbinden möchten. Entdecke, warum immer mehr Menschen sich für den Aargau entscheiden – und bleiben möchten.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Story

10.01.2025

Unternehmen

Top Arbeitgeber mit Spannung und Weitblick: Jost Elektro AG

Mit sechs Standorten im Aargau und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ist die Jost Elektro AG ein führendes Elektrounternehmen – und ein Ort, an dem Fachkräfte und Lernende ihre Zukunft gestalten können.

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11.09.2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.