12.01.2022

Kulturkanton Aargau

Freizeit

Vielfältig und abwechslungsreich prägt die Kultur alle Ecken des Aargaus und spricht ein breites Publikum mit unterschiedlichen kulturellen Interessen an. Seit Jahren bieten die kulturellen Aushängeschilder des Kantons inhaltlich einzigartige und qualitativ hochstehende Kulturangebote.

argovia philharmonic

Das Aargauer Sinfonie Orchester argovia philharmonic durfte im Herbst 2021 ihr neues Zuhause in der Alten Reithalle in Aarau beziehen. Im neuen Konzertsaal finden im 2022 zahlreiche Abo-, Kammer- sowie Familienkonzerte statt.  

Aargauer Kunsthaus

Im Aargauer Kunsthaus in Aarau startet am 29. Januar die Ausstellung "Köpfe, Küsse, Kämpfe" von Nicole Eisenmann. Ihre figurative Kunst wird geprägt durch Aspekte der Pop­ und Subkultur sowie kunstgeschichtliche Stil­ und Kompositionselemente von der Renaissance bis zur Moderne. Die Ausstellung dauert bis am 24. April 2022.

Aargauer Kunsthaus

Künstlerhaus Boswil

Das Künstlerhaus Boswil freut sich, auch im 2022 ein hochkarätiges Meisterkonzertprogramm präsentieren zu dürfen. Meister*innen ihres Faches, Musiker*innen von Weltrang und rising stars können die ganze Saison über in einem der besten Konzertsäle der Schweiz bestaunt werden.

KIFF

Das Programm für 2022 im KIFF in Aarau ist voll mit Konzerten, Partys und weiteren Kulturveranstaltungen. KIFF steht übrigens für Kultur in der Futterfabrik und ist eine mittlerweile 30-jährige Zwischennutzung in der ehemaligen Futterfabrik in Aarau.

Murikultur

Die Ausstellung im Museum Kloster Muri wirft einen Blick hinter die einstmals so verschlossenen Klostermauern und erzählt Geschichten aus dem Leben der Äbte und Mönche. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch die mächtigen Habsburger, die einst über ganz Europa herrschten.

Kloster Muri

Schweizer Kindermuseum

Das Schweizer Kindermuseum in Baden thematisiert Kindheit, die Welt des Kindes und ihre Veränderungen durch die Vergangenheit bis heute. In der aktuellen Sonderausstellung "Tischlein deck dich" dreht sich alles ums Essen. Wie haben sich die Essgewohnheiten in der Schweiz geändert? Welche Bedeutung hatte die Ernährung in früheren Generationen? Die Ausstellung bittet kleine und grosse Besucher*innen zu Tisch. 

Stapferhaus

Das zum Europäischen Museum des Jahres 2020/21 ernannte Stapferhaus zeigt die Ausstellung Geschlecht. Jetzt entdecken. noch bis Mitte Mai 2022. Und wem ein Besuch in Lenzburg nicht genug ist, kann das Online-Angebot entdecken: Es gibt spannende Podcasts, Frage-App aus der Ausstellung, Online-Workshops für Teams und vieles mehr zu entdecken.

Tanz und Kunst Königsfelden

Tanz & Kunst Königsfelden ist ein in Baden produzierender Kulturbetrieb und Initiator/Veranstalter der schweizweit einzigartigen Tanzplattform. Die Institution pflegt die Vielfalt des professionellen Tanzes im Zusammenwirken verschiedener musikalischer und tänzerischer Richtungen und Stile. Im 2022 entsteht in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste ein pädagogisches Kunstprojekt „Gib mir die Hand“.

Museum Aargau

Das Museum Aargau gehört zu den grössten historischen Museen der Schweiz. Bis Ende März befinden sich die Schlösser Lenzburg, Wildegg und Hallwyl, das Kloster Königsfelden sowie der Legionärspfad im "Winterschlaf". Umso mehr lohnt sich in dieser Zeit der Besuch im Vindonissa Museum oder die virtuelle IndustriekulTOUR Aabach. Neu gibt es zudem im Schloss Hallwyl ein neues Winterangebot: die Rätseltour "Nachts durchs Schloss".

Legionärspfad

Museum Langmatt

Das Museum Langmatt beherbergt eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa sowie eine Sammlung venezianischer Veduten aus dem 18. Jahrhundert. Bis Ende Februar bleibt das Museum wegen umfassender Ausstellungs- und Sammlungswechsel geschlossen.

Fantoche

Fantoche ist ein jährlich stattfindendes internationales Festival für Animationsfilm in Baden und das wichtigste Animationsfilm-Festival in der Schweiz. Im 2022 wird das 20. Fantoche-Festival vom 6. - 11. September stattfinden.

Autorin: RW

Weitere Stories

Aus der Hektik in die Entspannung

Story

18.12.2024

Freizeit

Aus der Hektik in die Entspannung

Manchmal braucht es ein Moment des Innehaltens. Eine Pause, um dem hektischen Alltag zu entfliehen, durchzuatmen und sich selber etwas Gutes zu tun.

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.

Ursprünglichkeit erleben

Story

08.09.2024

Freizeit

Ursprünglichkeit erleben

Natur, Brauchtum und Kultur in perfekter Harmonie. Erleben Sie das Freiamt zu Fuss auf dem Freiämterweg.

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Story

04.02.2025

Arbeitsleben

Zuzugshoch im Aargau – Wohnen und arbeiten, wo Lebensqualität zu Hause ist

Der Aargau zieht immer mehr Menschen an – vor allem aus dem Raum Zürich. Neben attraktiven Wohnlagen punktet der Kanton mit einer perfekten Balance aus Natur, Urbanität und guter Erreichbarkeit. Doch nicht nur als Wohn-, sondern auch als Arbeitsstandort überzeugt der Aargau mit spannenden Möglichkeiten.