08.06.2022

Lebenswerte Region Wynental-Suhrental

Freizeit

Das «Stumpenland» und das «aargauische Emmental» haben für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber*innen viel zu bieten. Aargau Süd hat das einzige Tabakmuseum und den höchsten Gipfel im Kanton. Im Suhrental findet bald die 1. Bierwanderung statt.

Das Wynen- und das Suhrental sowie das dazwischengelegene Ruedertal sind Aargauer Talschaften abseits der grossen Wirtschaftsräume und Verkehrsströme. Dennoch sind sie gut erschlossen und bieten neben attraktiven Wohnlagen auch einige Sehenswürdigkeiten.

Im Oberwynental hört der Aargau sozusagen auf. Kurz vor der Südgrenze zum luzernischen Michelsamt liegt mit Reinach-Menziken das grösste zusammenhängende Siedlungsgebiet in der Region. Hier war einst die Textilindustrie stark, später die Metallindustrie – und dazwischen die Tabakindustrie. Vom einstigen «Stumpenland» zeugt das Tabak- und Zigarrenmuseum aargauSüd in Menziken. Alte Maschinen und Geräte, historische Fotografien, Packungen, Produkte und vieles mehr geben einen Überblick über die Entwicklung dieser Industrie, dessen Gründer Pioniere waren und Wohlstand in diese arme Gegend brachten. Fast in jeder Familie gab es Mitglieder, die Arbeit in den über 150 nachweisbaren Firmen und Kleinbetrieben fanden. Dank diesem Einkommen konnten die Familien überleben. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts fanden Zigarren ihren Weg in die USA. Man exportierte auch nach Deutschland und errichtete dort vor dem Ersten Weltkrieg Zweigbetriebe.

Stierenberg ist höchster Gipfel

Überbleibsel des einst dominierenden Wirtschaftszweigs sind Burger Söhne in Burg und Villiger Söhne in Pfeffikon – beide Dörfer liegen am Fuss des Stierenbergs. Dieses Naherholungsgebiet ist ein Mitarbeitertipp des WLA-Unternehmens Fischer Rista in Reinach. Die bewaldete Erhebung liegt an ihrer höchsten Stelle 872 Meter über Meer und ist damit der höchste Gipfel im Kanton. Übrigens: Der höchste Berg, der ganz auf Aargauer Boden liegt, ist der Strihen mit 866 Metern. Und der höchste Punkt im Kanton liegt mit 908 Metern am Grat der Geissflue, wobei sich deren Gipfel im Solothurnischen befindet. Doch zurück ins Wynental. Vom Stierenberg aus sieht man auf den Hallwilersee und bei gutem Wetter bis in die Alpen.

Das Oberwynental, erschlossen von Aarau her mit der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB), bietet mit Theater, Kino, Badi, Eishalle usw. eine breite Freizeit-Infrastruktur. Das Museum Schneggli in Reinach stellt eine Sammlung von lokalen Objekten mit kulturellem und dokumentarischem Wert aus. Als Ort für Kunstausstellungen und für private Feiern – das Schneggli kann gemietet werden – sprengt es den Rahmen eines herkömmlichen Ortsmuseums.

Durchs Wynental führt die regionale Veloroute Nr. 67 (Luzern–Aarau). Der Routenbeschrieb erwähnt als landmarks von Aargau Süd den ehemaligen Sendeturm von Radio Beromünster (vom gleichamigen Luzerner Marktflecken mit Stiftskirche fährt man auf einem ehemaligen Bahntrassee nach Menziken hinunter) am Südende und das Schloss Trostburg am Nordende in Teufenthal.

«Aargauisches Emmental» braut eigenes Bier

Ein Schloss steht auch im nur aus zwei Gemeinden bestehenden Ruedertal, das als «aargauisches Emmental» bezeichnet wird. Schloss Rued kann für Seminare und Events gebucht werden. Zum Schloss gehören ein Gasthof (der «Storchen») und eine Brauerei (das «Schlossbräu»). In Schmiedrued vereint das schmucke Webereimuseum Ruedertal die traditionelle, früher für die Bauernfamilien überlebenswichtige Bandweberei und wichtige Utensilien aus den Bauernhaushalten. Es widerspiegelt das Leben und das Werken im vorletzten Jahrhundert. Im Ortsteil Walde liegt eines der idyllischsten Freibäder des ganzen Kantons, die Badi Walde. Der Märliwäg Schmiedrued lädt Jung und Alt auf eine spannende Entdeckungsreise durch Feld und Wald ein. Auch der Rätsel-Trail Schmiedrued ist ein Riesenspass für die ganze Familie. Rund um Schlossrued sind drei Wanderungen als Erlebniswege ausgeschildert.

150 Jahre Feuerwehrgeschichte im «Sprützehus»

Schöftland, die andere Endstation der WSB, heisst das Zentrum des Suhrentals. Und das Zentrum der «Suhrenmetropole» ist das Schloss Schöftland mit Park und Restaurant. Hier residiert die Gemeindeverwaltung, findet monatlich ein Markt statt und wird fleissig geheiratet. Doch auch die Nachbargemeinden haben etwas zu bieten. In Muhen etwa steht eines der fünf letzten Strohdachhäuser im Aargau, das gleichzeitig als Bauern- und Wohnmuseum dient. In Kirchleerau zeigt das Sprützehus Leerb 150 Jahre Feuerwehrgeschichte auf. Und in Reitnau steht die Gutenberg Druck-Werkstatt, wo die Geschichte und Entwicklung des Buchdrucks und der Drucktechnik mit beeindruckendem Anschauungsmaterial wie historischen Druckerzeugnissen und Druckerpressen präsentiert wird.

Auch das Suhrental – von Suhr bis an den Sempachersee – ist eine beliebte Velostrecke und eine Etappe der Nord-Süd-Route Basel–Chiasso. Wer lieber zu Fuss unterwegs ist, dem sei ein ganz spezieller Event empfohlen: die 1. Suhrentaler Bierwanderung am Samstag, 11. Juni 2022. Rund um Muhen präsentieren acht Brauereien auf einer acht Kilometer langen Wanderstrecke ihre Biere, die natürlich verkostet werden können. Kein Wunder, empfehlen die Organisatoren – die IG Bierheilige – die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. 

Und weil der Sommer kommt, hier die Liste aller...

Freibäder in der Region Wynental-Suhrental:

Freibad Schmiedrued bzw. Badi Walde

Weitere Stories

Aus der Hektik in die Entspannung

Story

18.12.2024

Freizeit

Aus der Hektik in die Entspannung

Manchmal braucht es ein Moment des Innehaltens. Eine Pause, um dem hektischen Alltag zu entfliehen, durchzuatmen und sich selber etwas Gutes zu tun.

Herbstwanderungen im Aargau

Story

16.10.2024

Freizeit

Herbstwanderungen im Aargau

Tauchen Sie ein in ein buntes Farben- oder mystisches Nebelmeer.

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Story

11.09.2024

Arbeitsleben

Effektive Mittagspause - Sport für mehr Energie und Fokus im Job

Regelmässige körperliche Aktivität während der Mittagspause kann nachweislich positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern haben. Bereits kurze Bewegungseinheiten von 20 bis 30 Minuten reichen aus, um den Kreislauf anzuregen, die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der Energie und der kognitiven Leistungsfähigkeit, insbesondere in der zweiten Hälfte des Arbeitstages.

Über dem Nebelmeer

Story

08.11.2024

Freizeit

Über dem Nebelmeer

Kaum ist der Herbst da, schon sieht man seine eigene Hand kaum mehr vor Augen. Wir verraten Ihnen, wo Sie im Aargau mit etwas Glück dem Nebel entfliehen können.