09.12.2020

Stellenwechsel Ja oder Nein – was muss ich wissen, beachten und bedenken?

Arbeitsleben

Sehr oft ist mit dem Stellenwechsel der nächste Karriereschritt verbunden. In vielen Fällen steht für Fach- und Führungskräfte auch die persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund. Was auch immer die Motivation für den Schritt zur Stellensuche ist, es gilt sich gut vorzubereiten. Vor dem Wechsel steht eine ausgefeilte Denk- und Recherchearbeit. Das garantiert eine gute und umfangreiche Entscheidungsvorbereitung. Nur so lässt sich die «wirklich gute, neue Stelle» finden.

Eine Befragung des Markt- und Mediaforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Xing zeigte Anfang des Jahres, dass sich mehr als die Hälfte der befragten Berufstätigen in der Deutschschweiz einen Stellenwechsel vorstellen können. Sie suchen nur noch eine passende Gelegenheit.

Die Studie nennt fünf Hauptgründe für einen Wechsel:

  1. niedriger Lohn (47 Prozent)
  2. schlechtes Vorgesetztenverhalten (39 Prozent)
  3. Wunsch nach neuer Herausforderung (37 Prozent)
  4. fehlende beziehungsweise geringe Anerkennung (32 Prozent)
  5. schlechtes Kollegenverhältnis (31 Prozent)

Die Studienteilnehmenden haben sich auch zu ihrer Wechselbereitschaft geäussert. Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) hat sich im Laufe der vergangenen zwölf Monate aktiv um eine Stelle bei einem neuen Arbeitgeber beworben. Gute Gründe zu bleiben und nicht zu wechseln, gibt es natürlich auch immer wieder. Die Studie zeigt, was zum Bleiben auffordert. Da ist zum ersten der gute kollegiale Umgang, ebenso wie ein sicherer Arbeitsplatz, eine attraktive Tätigkeit, gutes Vorgesetztenverhalten und die gute Erreichbarkeit des Arbeitsorts. Vielleicht bringt diese Aufzählung Sie dazu, sich nun Fragen zu stellen. Packen Sie die Gelegenheit, Ihre aktuelle Situation zu überdenken und die Weichen neu zu stellen:

  • Fehlen in Ihrem Berufsumfeld etwa die echten Herausforderungen oder gibt es im Arbeitsalltag zu viel Routine und Langeweile?
  • Fehlt die Anerkennung von Kollegen und Vorgesetzten und sind Stress und Ärger ständige Begleiter der Arbeit?
  • Vermissen Sie im Unternehmen die Möglichkeit einer persönlichen Weiterentwicklung und Lernerfahrungen?
  • Veränderten und verschlechterten sich die Bedingungen im Allgemeinen immer mehr und es gab und gibt weiterhin keine Aussicht auf Änderung?
  • Haben sich Ihre Lebensumstände in letzter Zeit geändert und lassen sich nun mit der Arbeit oder dem Arbeitsort nicht mehr oder nur noch schwer vereinbaren?

Was sind Ihre Entscheidungskriterien zum Bleiben oder Gehen? Auf jeden Fall gibt es immer mehrere Optionen. Sie können alles so lassen, wie es ist, und bleiben. Oder innerhalb des Unternehmens oder in einem anderen Umfeld eine neue Stelle suchen. Alternativen machen bewusst, dass die Wahlmöglichkeit viel Positives beinhaltet. Besonders dann, wenn zwischen dem Wunsch, Neues anzupacken, und dem sicheren und vertrauten Umfeld geschwankt wird. Werden Sie aktiv und sammeln und gewichten Sie alle Kriterien und Aspekte, die für Ihre Entscheidung relevant sind. Damit bereiten sie Ihre Entscheidung «Stellenwechsel Ja oder Nein» gut vor. Ihre nächsten wichtigen fünf Schritte zur Vorbereitung für den Wechsel:

1.       Formulieren Sie Ihre eigenen Stärken, Potenziale und beruflichen Bedürfnisse
Zu wissen, was die eigenen Stärken und Lebensmotive sind, ist der erste wichtige Schritt. Darauf folgt die Beschreibung der Rahmenbedingungen. Was wünschen Sie sich für ein Umfeld, wie soll der Umgang mit anderen im Arbeitsalltag sein und welche Arbeitsinhalte und Aufgaben entsprechen Ihnen am besten?

2.       Bereiten Sie Ihren Weggang gut vor und gehen Sie, wenn es am schönsten ist
Zu den Überlegungen gehört die Klarheit der Formulierung, warum wollen Sie gehen, ohne Vorwürfe und mit der Wertschätzung Ihrer Leistungen. Wenn Sie die Stelle verlassen, darf man sich daran erinnern, was Sie erreicht haben und welcher Erfolg für das Unternehmen durch Sie mitgeprägt wurde. Das wird sich auch im Arbeitszeugnis zeigen. Sie gehen mit einem guten Gefühl und hinterlassen keine verbrannte Erde.

3.       Beschreiben Sie genau, wie Sie sich die neue Stelle, den neuen Arbeitgeber vorstellen
Wohin steuern Sie beruflich und wie soll das der neue Arbeitgeber unterstützen. Welche Aufstiegschancen, Lernfelder und Aufgaben suchen Sie? Es ist sehr wichtig, dass Sie sich über Ihre Wünsche im Klaren sind. Sie können nur dann finden was Sie wirklich suchen, wenn Sie es genau wissen und gut, erst mal für sich, beschreiben können.

4.       Prüfen Sie, wie die Unternehmen neue Herausforderungen beschreiben
Recherchieren Sie und suchen Sie für Ihre nächste Stelle eine Firma, die ihre eigene Zukunftsfähigkeit zeigt. Das erkennen Sie daran, dass Angebote gemacht werden, die nächsten Schritte mitzugestalten. Neben Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen sind die Fragen der Arbeitsbedingungen eng an die Lebensqualität geknüpft. Prüfen Sie das genau. Ein Unternehmen, das selbst Perspektiven hat, kann Ihnen welche bieten.

5.       Entscheiden Sie nicht allein und binden Sie Familie, Freunde und Netzwerk mit ein
Ein Stellenwechsel hat auch für Ihre Familie Konsequenzen. Besonders dann, wenn mit der neuen Stelle auch ein Ortswechsel verbunden ist. Je offener Sie mit diesen Fragen im Entscheidungsprozess umgehen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es im Nachhinein keine Probleme damit geben wird.

Pflegen Sie Ihre beruflichen Kontakte über die Social-Media-Plattformen und vernetzen Sie sich in alle Richtungen auch mit Kunden und Geschäftspartnern, Headhuntern mit Branchenbezug und suchen Sie den Kontakt zu Berufsverbänden. Fragen Sie andere Menschen nach ihrem Berufsumfeld. Vielleicht wollen Sie auch in eine andere Branche wechseln. Da ist es gut, zu wissen, welche Ihrer Erfahrungen und Fähigkeiten dort gefragt sein werden. Wenn Sie den Wechsel so gut vorbereiten, können Sie in aller Ruhe die nächsten Schritte wagen. Haben Sie Geduld bei der Suche. Vielleicht nutzen Sie die Zeit dieser Überlegungen und Vorbereitungen, um sich mit einer Fortbildung in einem zukunftsweisenden Thema auf den aktuellen Stand zu bringen.

Für einen Wechsel ist es nie zu spät – und mit einer guten Vorbereitung und einem Vorgehen ohne Eile können Sie die Regeln des Wechsels selbst bestimmen. Nur Mut!

Mit Work Life Aargau hat der Kanton Aargau eine spannende und umfassende Plattform für Informationen mit Mehrwert gestaltet. In den Stories von Ulrike Clasen, Netzwerk Kadertraining gibt es für die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte Inspiration für Laufbahn, Karriere oder Stellenwechsel. In der Rubrik Arbeitsleben erscheinen unter dem Titel: «Wissen teilen – Kompetenzen erkennen – Potenziale einsetzen»  weitere Stories mit umsetzbaren Anregungen, Hinweisen und Tipps.

Weitere Stories

Fachkräfte formen – das müssen auch Unternehmen

Story

29.01.2024

Arbeitsleben

Fachkräfte formen – das müssen auch Unternehmen

Trotz Arbeitskräftemangel finden längst nicht alle Arbeitswilligen eine Stelle: Die Anforderungen stimmen nicht. Wie kann dieses Mismatching behoben werden? Wenn die Unternehmen nicht ihre Ansprüche herunterschrauben wollen, müssen sie in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden investieren – und tun dies auch.

Aus der Hektik in die Entspannung

Story

18.12.2024

Freizeit

Aus der Hektik in die Entspannung

Manchmal braucht es ein Moment des Innehaltens. Eine Pause, um dem hektischen Alltag zu entfliehen, durchzuatmen und sich selber etwas Gutes zu tun.

Frühlingsstimmung im Aargau

Story

22.03.2024

Freizeit

Frühlingsstimmung im Aargau

Sobald sich die Natur ihr erstes Blütengewand des Jahres überstreift und uns die Sonnenstrahlen wieder wärmen, zieht es uns nach draussen – in die einmalige Erlebniswelt des Aargaus. Ob mit dem Postauto, zu Fuss oder mit dem Velo – geniessen Sie jetzt unvergessliche Frühlingsmomente!

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

Story

28.08.2024

Arbeitsleben

Die 7 Faktoren der Resilienz – Schlüssel zur Stärke und Erfolg für Aargauer Unternehmen

In einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich stetig wandelt, wird Resilienz zu einer entscheidenden Fähigkeit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die sieben Faktoren der Resilienz ein und zeigen, wie Unternehmen im Aargau diese nutzen können, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Der Verein Work Life Aargau hat dies erkannt und im Sommer einen erfolgreichen Workshop unter der Leitung von Gabriel Wüst, Geschäftsführer und Psychologe, angeboten. Dieser Workshop zielte darauf ab, HR-Fachpersonen in Aargauer Unternehmen zu befähigen, Resilienz aktiv zu fördern – sowohl auf individueller als auch auf betrieblicher Ebene. Der Kurs fand grossen Anklang und zeigte, wie wichtig es ist, Resilienz als zentrale Kompetenz zu verankern.